Haffkrug, das älteste ostholsteinische Ostseebad
Zur Geschichte des ältesten ostholsteinischen Ostseebades Haffkrug
Die Geschichte von Haffkrug läßt sich bis in das Jahr 1388 zurückverfolgen. Auf dem heutigen Gelände des Senioren-Ferienhauses der PRO-Stiftung begann sie mit dem Verschiffen von Holz und Getreide. Aus einer eigens für diesen Export zuständigen Zollstation wurde in späteren Jahren ein Gastronomiebetrieb.
Dieser Krug war Treffpunkt der Bauern, Fischer und Fischhändler. Der Krug nahm 1812 mit der Erweiterung um ein Logierhaus seinen "Badebetrieb" auf. Der Sohn des Gründers Johann Knoop baute das Logierhaus zum renommierten "Elisabethbad" um und leitete damit eine Blütezeit des Tourismus für Haffkrug ein, sodass Haffkrug im Jahr 1910 bereits 550 Kurgäste registriert werden konnten. Zwei Jahre zuvor gründeten 31 Fischer den "Verein Haffkrug, Sierksdorfer und Fischereiverein Haffkrug Sierksdorf Scharbeutz. Obwohl das "Elisabethbad" durch einen Eigentümerwechsel 1917 später in ein Senioren-Ferienhaus umgewandelt worden ist, blieb die Gebäudestruktur erhalten und kann somit als Wahrzeichen für den ältesten Badeort in Ostholstein betrachtet werden. 1955 schied Haffkrug aus der Gemeinde Gleschendorf aus und bildete zusammen mit Scharbeutz die Gemeinde Haffkrug Scharbeutz. 1970 erhielt Haffkrug vom schleswig-holsteinischen Innenministerium die Ernennung zum Seeheilbad. Vier Jahre später wurde Haffkrug mit weiteren neun Ortschaften Teil der Gemeinde Scharbeutz. Über 100.000 Übernachtungen pro Jahr wurden in den letzten Jahren gezählt, die sich auf einige Hotels und zahlreiche Privatpensionen verteilen. Den Besucher erwartet ein 1,6 km langer Strand mit den für den Ort typischen Haffwiesen, an die sich ein im Jahr 2014 völlig neugestaltener Park und einer 4.500 m2 großen Wasserfläche anschließt. Momentan zählt das zwischen den Grenzbächen Koolt Beek (Kalter Bach) nach Sierksdorf und Goos-Beek (Gänse-Bach) nach Scharbeutz gelegene Haffkrug fast 2000 Einwohner.
Weitere Literatur:
Wilhelm Fahrenkrug/Günter Spandau: Haffkrug in alten Ansichten, 1993
Wilhelm Fahrenkrug/ Martin Meier: Dorfchronik Haffkrug I/II/III, 2000, 2001, 2004
Helmut Kurth: 200 Jahre Ostseebad Haffkrug, 2012
Martin Meier: Dorfarchiv Haffkrug
-
Gaststätte zur Post, 1800 - 1925 Gaststätte zur Post, 1800 - 1925
-
Elisabethbad m. 120 Betten, 1890 Elisabethbad m. 120 Betten, 1890
-
Eröffnung der Bahnlinie nach Haffkrug, 1925 Eröffnung der Bahnlinie nach Haffkrug, 1925
-
Plakat, 1930 Plakat, 1930
-
Postkarte, 1960 Postkarte, 1960
-
Fischerfamilie, 1900 Fischerfamilie, 1900
-
Postkarte, 1960 Postkarte, 1960
-
Strandmotiv, 1950 Strandmotiv, 1950
-
Restaurant Tante Alma, 1965, heutige Muschel Restaurant Tante Alma, 1965, heutige Muschel
-
Seebrückenvorplatz, 1971 Seebrückenvorplatz, 1971
-
Seebrücke, um 1960 Seebrücke, um 1960
-
Strandpavillon an der Düne Strandpavillon an der Düne
-
Seebrückenvorplatz zur Aalwoche Seebrückenvorplatz zur Aalwoche
-
weihnachtlich beleuchtetes Boot "Haffi" weihnachtlich beleuchtetes Boot "Haffi"
-
Statue des Bildhauers K.H. Goedtke Statue des Bildhauers K.H. Goedtke
-
Eingang Senioren-Ferienhaus der PRO-Stiftung (frühere Elisabethbad) Eingang Senioren-Ferienhaus der PRO-Stiftung (frühere Elisabethbad)
-
Seebrückenvorplatz mit Restaurant "Ole Fischschuppen" Seebrückenvorplatz mit Restaurant "Ole Fischschuppen"
https://ostseebad-haffkrug.de/geschichte#sigProIdb6a7f9aec3